

Im Mai sind wir gastgebende Kommune des InterKommuneSeminars. An einem langen Wochenende lernst du die Kommune Lossehof und die vier anderen Gruppen der InterKommRegion Kassel kennen. Mach dir selbst ein Bild, was in Kommune leben bedeuten kann – denn neben manchen Gemeinsamkeiten, gibt es auch vieles, was jede Gruppe für sich ganz individuell macht. Auf dem Wochenendprogramm stehen neben Besuchen und Führungen bei den Nachbarkommunen auch Workshops zu Themen wie Kommunikation, Gemeinsame Ökonomie, Tätigsein und Entscheidungsfindung. Egal, ob du schon konkret mit einer der fünf Gruppen der Region liebäugelst, einfach mal Kommuneluft schnuppern willst oder überlegst vielleicht selbst eine Gruppe zu starten: du bist willkommen.
Wann
Donnerstag 29. Mai bis Sonntag 1. Juni
Anreise am Donnerstag zwischen 15:30 und 16:30 Uhr in der Kommune Lossehof
Abreise am Sonntag um 14 Uhr
Kosten
Das Wochenende kostet 120€ bis 210€. Je nachdem, wie viel du geben kannst.
Wenn du wegen knapper Kasse nicht teilnehmen kannst, melde dich bitte bei uns. Dann schauen wir nach einer Lösung.
Anmeldung
Melde dich bitte per Mail an: iks@lossehof.de
Unterkunft
Ihr übernachtet in Einzel- oder Doppelzimmern.
Falls ihr als Gruppe oder Familie gemeinsam anreist, könnt ihr auch mit mehr Menschen ein Zimmer teilen.
Essen
Das Essen in der Kommune Lossehof ist vegan.
Wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten hast, sag uns bitte bei der Anmeldung bescheid.
Awareness
Die Kommune Lossehof hat einen queerfeministischen, linken Anspruch und wir wünschen uns, dass unsere Gäste diesen Teilen. Als Gruppe beschäftigen wir uns schon seit einer Weile aktiv mit Transfreundlichkeit und Antirassismus. Beides sind Lernfelder für uns und hier passieren genauso Ausschlüsse, wie überall anders auch. Wenn wir sie wahrnehmen, bemühen wir uns, daraus zu lernen und Dinge anders zu machen.
Das InterKommuneSeminar ist kein sicherer Raum. Wir kennen einander vor dem Wochenende nicht und gehen davon aus, dass alle Menschen ihre eigenen Erfahrungen, Positionen und Bedürfnisse mitbringen. Wir möchten miteinander einen mutigen Raum (Braver Space) gestalten, in dem wir gemeinsam vereinbaren, was jede_r braucht, um gut da sein zu können, in dem wir Rücksicht aufeinander nehmen, in dem wir aus Fehlern lernen.
Als Seminarleitung bemühen wir uns, um einen Diskriminierungssensiblen Umgang und ausgeglichene Redeanteile. Es wird einen Rückzugsraum geben und wir sind ansprechbar bei Problemen, die du nicht alleine lösen kannst oder willst.
Wir möchten ausdrücklich queere Menschen, Schwarze Menschen und Menschen of Color zu diesem IKS einladen. Wenn du etwas brauchst, um dabei zu sein, melde dich gerne schon vorher bei uns.
Barrieren
Die Kommune Lossehof ist nicht rollstuhlgerecht.
Der Hof ist sehr uneben gepflastert und in die Häuser und Bäder kommt Mensch nur über ein bis drei Stufen.
Das nächste Rollstuhlgerechte WC ist etwa 300m entfernt im Gemeindehaus.
Teilweise haben die Workshopräume eine schwierige Akustik.
Sprache
Das InterKommuneSeminar findet in Deutscher Lautsprache statt.
Für dieses Wochenende gibt es eine Flüsterübersetzung in Spanische Lautsprache.
Kinder und Bezugspersonen
Es wird voraussichtlich eine Kinderbetreuung geben.
Es gibt einen Sandkasten, ein Trampolin, Spielzeug und Bücher, die mit Gästen geteilt werden.
Es gibt keinen Wickeltisch und kein Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren.
Anreise
Die Kommune Lossehof ist in Kaufungen, An der Losse 13.
Im Navi gibst du aber besser Leipziger Straße 508 ein und kommst von der Hauptstraße aus aufs Grundstück.
… mit der Bahn
Von Kassel aus fährt die Tram 4 Richtung Helsa oder Hessisch-Lichtenau.
Steige in Oberkaufungen DRK-Klinik aus. Achtung: Drücke den Halteknopf, damit die Tram hält.
Laufe bergab und biege unten nach links ab.
Am Ende der Straße gehe rechts und über die Teerstraße.
Gehe noch ein paar Schritte Richtung Ortsende und biege hinter dem letzten Zaun auf die Auffahrt ab.
… mit Rad
Von Kassel aus liegt die Kommune Lossehof am hinteren Ortsende von Kaufungen.
Fahre einfach die Leipziger Straße entlang und nimm die Auffahrt hinter dem letzten Zaun auf der rechten Seite.
… mit Auto
Von Kassel oder der A7 aus liegt die Kommune Lossehof am hinteren Ortsende von Kaufungen.
Fahre einfach die Leipziger Straße entlang und nimm die Auffahrt hinter dem letzten Zaun auf der rechten Seite.
Orgacrew
Wir organisieren das Seminar zu fünft. Wir alle sind weiß, manche queer, manche nicht, die meisten cis und nicht beHindert, eine Person ist trans und beHindert.
Das Interkommune-Seminar stellt das Leben in einer Kommune am Beispiel der fünf Gruppen der Interkomm-Region Kassel vor. Ihr bekommt einen Einblick in die fünf Kommen und werdet neben einigen Gemeinsamkeiten ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und individuellen Wege kennenlernen.
Angesprochen sind an Kommunen interessierte Menschen und solche, die sich schon konkret überlegen in eine der fünf Gruppen einzusteigen oder eventuell eine weitere Gruppe in der Region zu gründen.
2025 laden wir an drei Terminen zu einem langen Seminar-Wochenende ein, and dem unter anderem die Themen Gemeinsame Ökonomie, Entscheidungsfindung & Konsens, Ökologie, Soziales & Kommunikation, Arbeit bzw. Tätigsein sowie unser linkes Politikverständnis behandelt werden.
Termine 2025
29. Mai – 1. Juni 2025
Kommune Lossehof in Oberkaufungen
Unterkunft in Einzel- oder Doppelzimmer oder eigenem Zelt
Anmeldeschluss: 18. Mai 2025,
Anmeldung: iks @ lossehof.de
09.-12. Oktober 2025
Villa Locomuna in Kassel
Unterkunft im Matratzenlager
Anmeldeschluss: 28. September 2025
Anmeldung: info @ gemeinsam-leben-eg.de
04.-07.Dezember 2025
Lebensbogen in Zierenberg,
Unterkunft in Einzel- oder Doppelzimmer
Anmeldeschluss: 23. November 2025
Anmeldung: iks-anmeldung @ lebensbogen.de
Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor dem Seminar.
Staffelpreise für alle Termine: 120,- € / 165,- € / 210,- €
Wir bieten das Seminar mit Preisstaffelung an. Geringverdienende zahlen einen niedrigeren Preis und von Menschen mit einem höheren Gehalt erwarten wir einen höheren Beitrag – Solidaritätsprinzip! Menschen die aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssten, können sich mit uns in Verbindung setzen und einen ermäßigten Preis aushandeln.
Das Interkommune-Seminar stellt das Leben in einer Kommune am Beispiel der sechs Gemeinschaften der Interkomm-Region Kassel vor. Es sollen die Gemeinsamkeiten der Gruppen, ihre unterschiedlichen Schwerpunkte und individuellen Wege betrachtet werden. Angesprochen sind an Kommunen interessierte Menschen und solche, die sich schon konkret überlegen in eine der fünf Gemeinschaften einzusteigen oder eventuell eine weitere Gruppe in der Region zu gründen. Vorgestellt werden Perspektiven der einzelnen Gruppen, leer stehende Fachwerkhäuser und Neubaugebiete in der Region, wo Co-Housing-Projekte oder andere Gemeinschaftsprojekte initiiert werden könnten.
Die sechs Kommunen in der Region Kassel laden 2024 an vier Terminen zu einem langen Seminar-Wochenende ein, and dem unter anderem die Themen Gemeinsame Ökonomie, Entscheidungsfindung & Konsens, Ökologie, Soziales & Kommunikation, Arbeit bzw. Tätigsein sowie unser linkes Politikverständnis behandelt werden.
Termine 2024
25.-28. April Gemeinschaft Lebensbogen in Zierenberg
Anmeldung: iks-anmeldung@lebensbogen.de
04.-07. Juli gASTWERKe in Escherode
Anmeldung: iks@gastwerke.de
19.-22. September Villa Locomuna in Kassel
Anmeldung: info@gemeinsam-leben-eg.de
12.-15. Dezember Kommune Niederkaufungen
Anmeldung: jona.koeniges@kommune-niederkaufungen.de
Anmeldeschluss ist jeweils drei Wochen vor dem Seminar.
Staffelpreise für alle Termine: 120,- € / 165,- € / 210,- €
Wir bieten das Seminar mit Preisstaffelung an. Geringverdienende zahlen einen niedrigeren Preis und von Menschen mit einem höheren Gehalt erwarten wir einen höheren Beitrag – Solidaritätsprinzip! Menschen die aus finanziellen Gründen auf eine Teilnahme verzichten müssten, können sich mit uns in Verbindung setzen und einen ermäßigten Preis aushandeln.
Seit 2011 haben sich die sechs Kommunen in der Region Kassel immer mehr vernetzt und gemeinsame Projekte auf den Weg gebracht Die beiden Gemüsekollektive aus Niederkaufungen (Rote Rübe) und aus Escherode (Wurzelwerk) erarbeiteten gemeinsam das Konzept der „Solidarische Landwirtschaft“ und wuchsen immer mehr zusammen. Die SoLawi hat heute ca. 240 Mitglieder im Raum Kassel.
In den Kollektiven der Kommune Niederkaufungen, wie z.B. der Kita „Die Wühlmäuse“, der „Roten Rübe“ und in der „Tagespflege Lossetal“ arbeiten Kollektivist*nnen aus den anderen Kommunen mit. Im Mitgliederladen „Mila.O“ in Oberkaufungen arbeiten Kollektivist*innen aus verschiedenen Kommunen des Netzwerkes mit. Es gibt gemeinsames Backen und Saftpressen sowie kollektive Ernteaktionen auf den gemeinsamen Interkomm-Äckern. Um das Netzwerk der Kommunen in der Region Kassel kennenzulernen, entstand das gemeinsame „Interkommune-Seminar“.
Das Seminar findet an vier verschiedenen Orten statt und stellt das Kommune-Leben am Beispiel aller sechs Gruppen vor. An einem langen Wochenende lernen die Teilnehmer*innen alle sechs Kommunen kennen. In dem Seminar werden die Themen: Gemeinsame Ökonomie, Konsens, Ökologie, Kommunikation, Kollektives Arbeiten bzw. Tätigsein, linkes Politikverständnis und „Kommunen und die Klimakrise“ behandelt.
Die Inhalte werden von Menschen aus den verschiedenen Kommunen vorgestellt, wodurch Gemeinsamkeiten und Unterschiede erkennbar werden und die Bandbreite unserer gelebten Praxis sichtbar wird. Besuche bei vier Kommunen bieten Gelegenheit, die Besonderheiten und Perspektiven der einzelnen Gruppen mitzubekommen. Die sechs Kommunen sind Teil des Netzwerkes der politischen Kommunen „KommuJa“. Infos über das KommuJa-Netzwerk gibt es im Netz unter: www.Kommuja.de
Angesprochen sind an Kommunen interessierte Menschen und solche, die sich schon konkret überlegen, in eine der Gemeinschaften des Netzwerkes einzusteigen oder eventuell eine weitere Gruppe in der Region zu gründen.
www.gastwerke.de
www.villa-locomuna.de
www.lebensbogen.org
www.kommune-niederkaufungen.de
www.menschmeierei.noblogs.org